ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR DEN PRODUKT-VERKAUF
1. VORBEMERKUNGEN
1.1 Die nachfolgenden allgemeinen Bedingungen für den Produkt-Verkauf regeln den Produkt-Vertrieb auf der Internetseite www.agofstore.com (nachfolgend auch "Web-Seite" oder einfach "Seite" genannt).
1.2 Der Besitzer der Web-Seite ist AGOFSTORE s.r.l. (nachfolgend auch "Verkäufer" genannt), mit der Umsatzsteuer-Nr. IT01046670145, mit Firmensitz SONDRIO – 23100, P.le Attillio Valgoi 9, Tel. +39 0342 015705- E-Mail: [email protected]
1.3 Bei Nutzung der Web-Seite zur Durchführung von Einkäufen, werdendie vorliegenden allgemeinen Bedingungen für den Verkauf von Produkten automatisch akzeptiert. Deshalb werden Sie gebeten, diese allgemeinen Verkaufsbedingungen sorgfältig durchzulesen, bevor Sie einen Kauf abwickeln.
1.4 Bitte achten Sie auch darauf, dass die Verkaufsbedingungen auch Änderungen unterliegen können, die Sie bitte zur Kenntnis nehmen, kontrollieren und eventuell sichern sollten, indem Sie sich eine Kopie ausdrucken, bevor Sie einen Einkauf tätigen. Eventuelle Änderungen sind ab deren Veröffentlichung im Netz anwendbar, gelten aber nicht für Verträge, die vor diesem Veröffentlichungsdatum abgeschlossen wurden.
2. DEFINITIONEN
2.1 Die vorliegenden allgemeinen Verkaufsbedingungen beziehen sich auf:
a) den "Kunden": - darunter ist das Subjekt zu verstehen, das Produkte auf der Seite www.agofstore.com kauft.
b) das "Verbraucherschutz-Gesetz": - darunter versteht man die Rechtsverordnung Nr. 206/2005, wie in der Rechtsverordnung 21/2014 verändert, in der die Rahmenbedingungen bezüglich der Verbraucher-Rechte entsprechend der EU-Richtlinie 2011/83/UE mit Veränderungen an der Richtlinie 93/13/CE und 1999/44/CE, wiedergegeben sind und wie von Gesetzesverordnung geändert. n. 130/2015 Umsetzung der europäischen Richtlinie n. 2013/11 / EU.;
c) die "Allgemeinen Verkaufsbedingungen": -darunter versteht man die Bedingungen, welche den Verkauf und den Kauf von Produkten auf der Web-Seite www.agofstore.com regeln;
d) den "Konsument": - darunter versteht man, entsprechend dem Art. 3 a) des Verbraucherschutz-Gesetztes, "eine natürliche Person, die im Geschäftsverkehr zu Zwecken handelt, die nicht ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit zugerechnetwerden können";
e) den "Vertrag": - darunter versteht man den Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Kunden, der die Veräußerung und den Erwerb von auf der Web-Seite www.agofstore.com angebotenen Produkten regelt;
f) die "Gesetzliche Konformitäts-Garantie": - darunter versteht man die in den Art. 128-135 des Verbraucherschutz-Gesetztes vorgesehenen Garantien, die ausschließlich für den Verbraucher gelten.
g) "Aufträge und Bestellungen": - bezieht sich auf den vom Kunden an den Verkäufer gerichteten Wunsch, ein auf der Web-Seite www.agofstore.com angebotenes Produkt zu erwerben.
h) "Produkt oder Produkte": dies bezieht sich auf alle jeweils über die Web-Seite www.agofstore.com zum Verkauf stehenden Produkte;
i) das "Kaufangebot": - darunter versteht man die schriftliche Formalisierung, mit der der Kunde dem Verkäufer mitteilt, dass er die Absicht hat, ein auf der Web-Seite www.agofstore.com angebotenes Produkt zu kaufen;
l) die "Web-Seite": darunter versteht man die Seite www.agofstore.com;
m) den "Verkäufer": darunter ist Agof Store zu verstehen.
3. VERTRAGS-ABSCHLUSS
3.1 Der zwischen Verkäufer und Kunde abgeschlossene Vertrag gilt erst dann als abgeschlossen und zeitigt eine Rechtswirkung, wenn der Verkäufer das Kaufangebot (oder die Bestellung "in Erwartung") akzeptiert hat und sich das Recht vorbehält, in seinem unanfechtbaren Ermessen die Bestellung zu akzeptieren oder abzulehnen - nach vorheriger Feststellung, ob das Produkt - wie angefragt - verfügbar ist.
Die Annahme der Bestellung tritt mit der Änderung des Status "in Erwartung" zu "Zahlung erhalten" in Kraft. Bei Nicht-Annahme wird der Verkäufer dies schnellstmöglich dem Kunden mittels elektronischer Post an die angegebene E-Mail-Adresse oder per Telefon übermitteln und die Gründe mitteilen.
3.2 Das Kaufangebot versteht sich als einschränkend: "solange Vorrat reicht". Sollte das betreffende Produkt durch die Lieferfirma nicht mehr geliefert werden können oder die Lieferung längere Zeit als die unter Punkt 6.2. angegebene in Anspruch nehmen, hat der Verkäufer dafür Sorge zu tragen, dass dies dem Kunden durch E-Mail oder telefonisch unverzüglich mitgeteilt wird.
In diesem Falle kann der Kunde
a) die Bestellung annullieren - wonach eventuell bereits gezahlte Beträge zurückerstattet werden müssen;
b) ein anderes Produkt stattdessen bestellen;
c) oder längere Lieferzeiten abwarten, auch über die in Punkt 6.2 ff. angegebenen Zeiträume hinaus.
3.3 Sollte sich der Kunde für die Möglichkeit a) Annullierung der Bestellung entscheiden, werden eventuell bezahlte Beträge in schnellstmöglicher Zeit zurückgezahlt, - auf alle Fälle innerhalb von dreißig 30 Tagen nach Erhalt des Verlangens auf Rückerstattung.
3.4 Bei Ausführung der Bestellung erklärt der Kunde automatisch, dass er von allen während des Kaufvorganges gelieferten Hinweisen Kenntnis genommen hat und er die allgemeinen Verkaufs- und Zahlungsbedingungen, wie nachfolgend beschrieben (auch wenn die Bestellungen telefonisch oder per E-Mail erfolgt sind) vollständig akzeptiert.
3.5 Wenn der Kunde ein Verbraucher ist (d.h. eine natürliche Person, die im Geschäftsverkehr zu Zwecken handelt, die nicht ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit zugerechnet werden kann) sind nach abgeschlossenem Online-Verkaufsvorgang die Verkaufsbedingungen auszudrucken oder eine elektronische Kopie (zur Sicherung), entsprechend den Art. 49-51 der Rechtsverordnung über Fernverkaufs-Geschäft Nr. 206/05, zu erstellen.
3.6 Der Verkäufer kann nicht verantwortlich gemacht werden für "fehlerhafte" Lieferungen, die aufgrund von Ungenauigkeiten oder Mängeln beim Ausfüllen der Bestellung seitens des Kunden entstanden sind. Der Verkäufer kann darüber hinaus auch nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die an den Produkten nach der Lieferung entstanden sind (z.B. durch den mit der Lieferung beauftragten Transporteur). Ebenfalls ist der Verkäufer nicht haftbar zu machen für Transport-Verspätungen, die vom Transporteur zu verantworten sind.
4. KAUF-VORGANG
4.1 Der Kunde kann nur solche Produkte erwerben, die auf der Web-Seite www.agofstore.com im Moment der Weiterleitung der Bestellung präsent und sichtbar sind, und zwar allein in der Form, wie in den entsprechenden Informations-Karten beschriebenen. Die auf der Web-Seite angegebenen technischen Informationen zu Produkten entsprechen getreu den der Öffentlichkeit einsehbaren Beschreibungen und Angaben der Produktions-Firmen in deren Katalogen, Informations-Papieren oder auf deren Web-Seiten. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die technischen Informationen ohne Vorankündigung zu aktualisieren, um diese Informationen an die vom Produzenten gelieferte Informationen anzugleichen.
Es gilt, dass die Abbildung in der Produkt-Beschreibung bzgl. der Charakteristiken nicht repräsentativ sein kann. Das bestellte Produkt kann sich z.B. in Farbe, Größe, Zubehör usw. von der Abbildung unterscheiden. Der Verkäufer ist auch nicht verantwortlich für eventuelle Fehler in der technischen Beschreibung oder der grafischen Abbildung auf Hersteller-Fotos in Katalogen der Produktionsfirmen, die zu Ungenauigkeiten auf der Web-Seite führen könnten
Sollte vor Ausführung der Bestellung der Kunde daran interessiert sein, die Charakteristiken eines Produktes präzise zu bestimmen, liegt es an ihm, die Herstellerfirma zu kontaktieren, um sich zu vergewissern, dass das ausgesuchte Produkt auch die erwünschten Charakteristiken aufweist.
4.2 Der korrekte Eingang der Kauf-Anfrage wird durch den Verkäufer per E-Mail dem Kunden bestätigt. Diese Bestätigung enthält:
a) alle durch den Kunden eingegebenen Daten (Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse usw. );
b) Datum und Uhrzeit des Empfangs der Kaufanfrage;
c) die Produkt-Beschreibung (Charakteristiken, Farbe, Größe, Preis usw. )
d) eine "Bestell-Nummer", die bei allen weiteren Schreiben an den Verkäufer anzugeben ist.
4.3 Der Kunde ist gehalten, die Korrektheit seiner Bestellung zu überprüfen und eventuelle Fehler unverzüglich direkt schriftlich an die Adresse [email protected] mitzuteilen.
4.4 Der Kunde kann den Abwicklungsstand seiner Bestellung im Nutzerbereich unter dem "Ihr Kundenbereich". jederzeit verfolgen.
4.5 Der Kunde kann die Bestellung selbst jederzeit vor der Bestellbearbeitung oder beim Status "In Erwartung" ändern bzw. stornieren. Wenn die Bestellung in einem fortgeschrittenen Bearbeitungsstatus ("In Bearbeitung") sich befindet, kann die Bestellung storniert werden, nur wenn diese Option im Kundenkonto verfügbar ist. Der Verkäufer zieht dann 10% des Bestellbetrags zur Abdeckung von Verwaltungs-, Logistik- und Bearbeitungskosten ab. Die Bestellung kann in allen weiteren Staten auf keinen Fall storniert oder geändert werden. Ausgenommen ist das Widerrufsrecht für den Verbraucher, siehe Punkt 8.
4.6 Die Annullierung einer Bestellung "eines Produktes nach Kundenwunsch" bzw. "auf Maß" ist nicht möglich.
4.7 Nach Erhalt einer Kaufanfrage beginnt der Verkäufer mit der Überprüfung zwecks Akzeptanz, - wie in Punkt 4. beschrieben. Sollte die Anfrage nicht akzeptiert werden können, verpflichtet sich der Verkäufer dies sofort dem Kunden mitzuteilen.
4.8 Alle auf der Web-Seite angegebenen Preise verstehen sich als Endpreise, (d.h. inkl. Mehrwertsteuer), ausgenommen der Bestimmungort für das Produkt befindet sich außerhalb der EU.
4.9 Die zeitgleichen Bestellung eines Produkts vieler Kunden kann die Produkt-Verfügbarkeit und den Kauf-Preis verändern. Aus diesem Grunde wird der Verkäufer, sollte bei Eingang einer Kaufanfrage eine Änderung erforderlich sein, sofort eine E-Mail an den Kunden senden und ihm alle Änderungen und Variationen das Produkt betreffend mitteilen, aus der sich die neue Kaufanfrage ergibt.
Wenn der Kunde die neue Kaufanfrage aufgrund der erforderlichen Änderungen nicht akzeptieren möchte, wird die vorherige Kaufanfrage des Kunden annulliert. Dies erfolgt ohne Entschädigungen oder sonstiger Schadensersatzleistungen.
4.10 Für jede auf der Seite www.agofstore.com ausgeführte Bestellung erstellt der Verkäufer eine entsprechende Empfang Steuer; für deren Ausstellung werden die vom Kunden bei der Bestellung gelieferten Daten genutzt. Nach Ausstellung der Rechnung ist eine Änderung derselben nicht mehr möglich.
5.1 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die auf der Web-Seite angegebenen Produktpreise jederzeit zu ändern. Es werden allerdings keine Preisänderungen eines Produktes innerhalb einer Bestellung vorgenommen, wenn die Bestellung akzeptiert wurde. Ausgeschlossen von dieser Regelung sind offenkundige Fehler bei der Preisangabe.
5.2 Die Zahlung der Produktpreise (und eventuelle Dienstleistungen oder Transport-Kosten) können folgendermaßen beglichen werden: Mittels Kreditkarte (VISA, MasterCard, Maestro, American Express, Diners Club ), PayPay, ebenfalls durch eine Bank-Überweisung im Voraus.
5.3 Bei Zahlung mit Kreditkarte erfolgt bei jeder Bestellung die Lastschrift auf dem Bankkonto des Kunden, automatisch im Moment der Kaufanfrage. Die Bestellung wird aber faktisch erst nach dem Eingang der Banküberweisung wirksam.
5.4 Mit der Sofort Banking Zahlung wird der Kunde am Ende des Bestellverfahrens auf die Sofort Banking Webseite automatisch weitergeleitet.
Der Auftrag wird nach Zahlungsbestätigung sofort bearbeitet.
5.5 Bei Zahlung durch eine Banküberweisung im Voraus, die Sendung oder die Auslieferung der Bestellung des Kunden wird erst nach vollzogener Gutschrift des geschuldeten Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers ausgeführt. Die Gutschrift muss innerhalb von 7 Kalendertagen ab dem Annahmedatum der Bestellung durch den Kunden erfolgt sein. Wird dieser Zeitraum nicht eingehalten, wird die Bestellung automatisch annulliert. Der Verwendungszweck der Überweisung muss die auf der durch E-Mail übersandten Bestätigung notierte Bestellnummer enthalten. In dieser E-Mail sind auch alle zur Überweisung erforderlichen Bankkoordinaten angegeben.
5.6 Nach dem Sie PayPal als Zahlungsmittel gewählt haben, werden Sie am Ende der Bestellung auf die PayPal Login-Seite geleitet. In diesem Fall wird Ihr Paypal-Konto unmittelbar nach Abschluss der Transaktion mit dem fälligen Betrag belastet. In manchen Fällen kann die Bestätigung der Transaktion einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Zahlung gilt als akzeptiert, wenn Sie die entsprechende E-Mail über die erfolgte Transaktion von PayPal erhalten.
5.7 In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Datenschutzes werden die Bankdaten des Kunden nicht auf der Web-Seite gespeichert, um so die größtmögliche Sicherheit der Behandlung von privaten Daten zu garantieren. Der Kunde wird gebeten die entsprechenden Zahlungs-Informationen zu registrieren und auszudrucken, wenn er die Details seiner Bank-Transaktion aufbewahren möchte.
6. PRODUKTLIEFERUNG
6.1. Ort und Bedingungen der Lieferung
6.1.1 Der Verkäufer liefert seine Produkte innerhalb und außerhalb Italiens.
6.1.2 Die Lieferung der gekauften Produkte kann teilweise auf Wunsch des Kunden unter modifizierten Bedingungen erfolgen, z.B. adressiert an eine vom Kunden im Bestellformular angegebene Postanschrift oder an einen bestimmten Auslieferungs-Ort. Ein Extra-Zusatzbetrag kann vom Spediteur auch für Lieferungen in schwierige Zonen (kleine Inseln, Schotterstraßen, schmale und nur schwer erreichbare Wege zum Zielort) gefordert werden.
6.2. Lieferung an die vom Kunden im Bestellformular angegebene Anschrift
6.2.1 Der Verkäufer teilt dem Kunden mittels E-Mail das Datum seiner Übergabe des Paketes an den Transporteur mit.
6.2.2 Die Produkte werden an die Postanschrift, die vom Kunden im Bestellformular angegeben wurde, geschickt. Wenn vom Kunden nichts anders im Bestellformular angegeben wurde, gilt die Lieferung "am Straßenrand" als ausgeführt. Wenn nicht bei Bestellung anders vereinbart, ist ein Aufbau-Service der verkauften Produkte nicht vorgesehen. Vor Lieferung wird der Kunde telefonisch oder per E-Mail kontaktiert, um Datum und Uhrzeit der Lieferung mit ihm abzustimmen.
6.2.3 Sollte der Kunde am vereinbarten Liefer-Ort, -Tag und Uhrzeit nicht anwesend sein (und im Falle des Scheiterns, den Kunden zu erreichen, per Telefon oder E-Mail, sobald die Produkte wurden ausgeliefert), wird die Ware im örtlichen Lager des Transporteurs deponiert und es beginnt der Status der Lagerzeit. Auf der Basis des vom Transporteur angebotenen Services, kann eine zweite Auslieferung vorgesehen sein, ohne dass der Status der Lagerzeit eröffnet wurde. Sobald der Kundenservice von agofstore.com Kenntnis über den Status der Lagerzeit erhält, wird er sofort den Kunden kontaktieren, um einen Liefertermin zu organisieren.
Sollte auch der nachfolgende Auslieferungsversuch durch den Kundendienst ins Leere laufen, oder für den Fall, dass der Kunde nicht auf den Kontaktversuch des Kundendienstes antwortet, wird die Ware an den Verkäufer zurückgeschickt und der Kunde wird über diesen Umstand per E-Mail informiert.
Der Kunde hat Kenntnis darüber, dass nach fünfzehn (15) Tagen nach Rücklieferung an den Verkäufer, der Vertrag als aufgelöst gilt. Zugleich gilt der Auftrag dann als annulliert gemäß Art. 1456 des italienischen Zivilgesetzbuches. Bei Auflösung des Vertrages führt der Verkäufer die Rückerstattung des vom Kunden bezahlten Betrages durch. Jedoch werden Spesen für die nicht geglückte Lieferung des Produktes, sowie die Kosten der Rückgabe des Produktes an den Verkäufer, sowie entstandene Kosten für die Lagerzeit des Produktes, sowie Verwaltungs- und Bearbeitungsgebühren in Höhe von 10 % des Bestellwertes von der Rückerstattung abgezogen. Die Auflösung des Vertrages und die Rückzahlung des Betrages werden dem Kunden via E-Mail mitgeteilt. Der Rückzahlungsbetrag wird entsprechend der vom Kunden gewählten Zahlungsweise für den Kauf auf dem gleichen Weg zurückerstattet.
6.2.4 Festzuhalten ist, dass die Kosten für die Speicherung auf dem Kurier ab (bei Lieferung in unserem Lager, sie auf 2,5 Euro pro Tag inklusive Mehrwertsteuer betragen). Diese Kosten werden ab dem Tag nach der Nicht-Lieferung oder nach fünfzehn (15) Tagen nach der Verfügbarkeit von Produkten im Falle der Lieferung in unserem Lager.
6.2.5 Im Falle, dass vor dem Ablauf der fünfzehntägigen (15) Frist der Kunde erneut die Zusendung des gekauften Produktes verlangt, wird der Verkäufer erneut die Lieferung nach Berechnung in Gang setzen. Dabei fallen - neben den Versandkosten selbst - die Kosten der Rückgabe des Produktes an den Verkäufer an.
6.2.6 Der Verkäufer kann nicht für fehlerhafte Lieferungen verantwortlich gemacht werden, die als Folge von Ungenauigkeiten oder Mängeln in den Angaben der Bestellung durch den Kunden entstanden sind. Der Verkäufer tritt auch nicht für Schäden ein, die eventuell an den Produkten nach der Lieferung entstanden sind, zum Beispiel durch den mit der Lieferung beauftragten Transporteur. Auch für Verspätungen, die vom Spediteur zu verantworten sind, ist der Verkäufer nicht haftbar.
6.3 Lieferfristen
6.3.1 Diese Frist beginnt einen Tag nach dem die Bestellung in den Status "Zahlung erhalten" aufgenommen wurde, - ausgenommen anderslautende Angaben bei der Bestell-Bestätigung an den Kunden und in der Produkt-Beschreibung. In diesem Falle wird der Verkäufer dem Kunden eine andere Lieferfrist mitteilen.
6.3.2 In allen Fällen, in denen es unmöglich ist, die zugesagten Termine einzuhalten, und zwar aus Gründen, die nicht vom Verkäufer zu verantworten sind, sondern aufgrund von Lieferschwierigkeiten des Lieferanten oder Produzenten, wird der Verkäufer eine schriftliche Mitteilung an den Käufer schicken, in dem er dem Kunden folgende Möglichkeiten anbieten wird:
1) Annullierung der Bestellung und Rückerstattung von eventuell bereits geleisteten Anzahlungen;
2) Tausch des Produktes;
3) Längere Wartezeiten zu akzeptieren,auchüber die in Punkt 6.4.1 angegebenen Zeiten hinaus.
6.3.3 Falls der Käufer die Annullierung der Bestellung entsprechend dem Paragrafen 6.4.3 1) verlangt, wird die Rücküberweisung gezahlter Beträge schnellstmöglich vorgenommen, auf jedem Falle innerhalb von 14 Tagen ab dem Eingangsdatum der Rückzahlungsanforderung. Die Rücküberweisung des betreffenden Betrages erfolgt auf dem gleichen Wege, auf dem die Zahlung durch den Kunden vorgenommen wurde.
7. ÜBERTRAGUNG DER TRANSPORT-RISIKEN UND -SCHÄDEN
7.1 Nach Zustellung der Produkte dem Transporteur ist der Verkäufer für Verlust oder Beschädigung der Produkte nicht haftbar. Es bleiben die Rechten des Verbrauchers gegenüber dem Transporteur, wenn der Verlust oder die Beschädigung des Produktes dem Transporteur zuzuschreiben sind. In der Periode des Widerrufs - wie in den nachfolgenden Art. 8 beschrieben - ist der Kunde verantwortlich für das Objekt, sozusagen als Bewahrer. Bei Beschädigung oder Zerstörung des Produktes während der Verwahrung beim Kunden, trägt dieser alle Konsequenzen.
7.2 Bei Lieferung der Ware muss der Kunde folgende Kontrollen durchführen:
a) dass die Paketnummern der Lieferung mit denen auf dem Transportdokument übereinstimmen (Ddt);
b) dass die Verpackung unbeschädigt ist (nicht durchnässt, durchlöchert oder anderweitig beschädigt).
7.3 Eventuelle äußere Beschädigungen oder nicht übereinstimmende Paketnummern müssen unverzüglich schriftlich demjenigen mitgeteilt und beanstandet werden, der die Lieferung und den Transport verantwortlich durchgeführt hat. Diese Mitteilung sollte mit dem Hinweis versehen sein: "VORBEHALTLICH DER WARENKONTROLLE wegen … (Angabe des Motives)". auf dem dafür vorgesehenen Begleitdokument, welches der Auslieferer zur Unterschrift vorlegt.
Zum Beispiel könnte der Kunde schreiben: "VORBEHALTLICH WARENKONTROLLE wegen beschädigter Verpackung" oder "VORBEHALTLICH WARENKONTROLLE wegen fehlender Verpackung".
7.4 Wenn der Kunde das Paket mit dem Produkt akzeptiert und das Transportdokument ohne die notwendigen vorherig in Punkt 7.3 angegebenen Vorbehalte unterzeichnet, kann er danach eventuell fehlende Teile oder Transportschäden nicht mehr reklamieren.
7.5 Die so gemeldeten Beanstandungen müssen dann innerhalb von sieben (7) Arbeitstagen durch Ausfüllen des Formulars im Bereich Nachkauf-Service auf www.agofstore.com bestätigt werden.
Nach Erhalt des Kunden-E-Mails verlangt der Verkäufer von der Transport-Gesellschaft die Eröffnung eines Transportschaden-Vorgangs.
7.6 Nachdem das Vorliegen eines Transportschadens festgestellt ist (nach unanfechtbarem Urteil seitens des Transporteurs), versucht der Verkäufer die Reparatur des Produktes zu organisieren, eventuell ein Austausch-Produkt zu bestellen oder den Geldwert des Produktes zurück zu verlangen.
7.7 Jede Beanstandung, die nicht innerhalb der entsprechenden Fristen eingegangen ist, kann nicht mehr berücksichtigt werden.
Für jede Mitteilung übernimmt der Kunde die inhaltliche Verantwortung.
8. WIDERRUFSRECHT
Hinweis: Die Verlängerung der Widerrufsfrist auf 30 Tage gilt ausschließlich für Bestellungen, die ab dem 12.09.2025 aufgegeben wurden. Für frühere Bestellungen bleibt die gesetzliche Frist von 14 Tagen gültig.
Der Verkauf von Produkten über das Internet unterliegt den Artikeln 50–68 („Fernabsatzverträge“) des italienischen Gesetzesdekrets 206/2005 (Verbraucherschutzgesetz). Diese Regelung gewährt dem Verbraucher das Recht, von Verträgen oder Vertragsangeboten zurückzutreten, die gekauften Produkte zurückzugeben und die gezahlten Beträge erstattet zu bekommen. Das Widerrufsrecht steht ausschließlich Verbrauchern zu (natürliche Personen, die die Waren zu Zwecken erwerben, die nicht ihrer gewerblichen, geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können). Juristische Personen und natürliche Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit handeln, sind vom Widerruf ausgeschlossen. Der Verbraucher hat das Recht, ohne Angabe von Gründen und ohne Strafgebühren vom Kaufvertrag zurückzutreten, vorbehaltlich der Bestimmungen in den nachfolgenden Punkten 8.3 und 8.4.
8.1 Der Verbraucher, der Produkte über die Website erworben hat, ist berechtigt, innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen und ohne Strafgebühren vom Vertrag zurückzutreten, indem er eine Mitteilung über folgende Kanäle sendet:
- über sein persönliches Kundenkonto auf der Website (geführtes Rückgabe-Verfahren);
- oder per E-Mail an [email protected];
- oder per Einschreiben mit Rückschein an den Sitz von AGOF Store.
Die Mitteilung muss mindestens enthalten: Vor- und Nachname bzw. Firmenname, Bestellnummer und -datum, Angabe der zurückzusendenden Artikel (Code und Menge), Bankverbindung (IBAN und Kontoinhaber) bei Zahlung per Nachnahme oder Banküberweisung. Als Nachweis gilt das Datum auf dem Lieferschein.
8.2 Zusätzlich zum gesetzlichen Widerrufsrecht von 14 Tagen gewährt AGOF Store dem Verbraucher eine vertragliche Verlängerung des Rückgaberechts um weitere sechzehn (16) Tage. Somit kann der Verbraucher die gekauften Produkte innerhalb von insgesamt dreißig (30) Tagen nach Lieferung zurückgeben, unter folgenden Bedingungen:
- die Produkte müssen unbenutzt, unversehrt und in der Originalverpackung mit allen Zubehörteilen zurückgesendet werden;
- die Rücksendekosten trägt der Verbraucher;
- eine Erstattung erfolgt erst nach Prüfung der Unversehrtheit von Produkt und Verpackung.
8.3 Der Verbraucher ist verpflichtet, die Waren unverzüglich und in jedem Fall innerhalb von 14 Tagen nach Mitteilung des Widerrufs an AGOF Store zurückzusenden (bei gesetzlichem Widerruf), bzw. spätestens innerhalb von 30 Tagen bei der vertraglichen Verlängerung. Die Frist ist gewahrt, wenn die Waren vor Ablauf der jeweiligen Frist abgesendet werden. Der Verbraucher haftet nur für einen Wertverlust der Waren, der auf eine nicht notwendige Handhabung zur Prüfung von Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise zurückzuführen ist.
Rücksendeadresse:
AGOF Store srl
P.le Attilio Valgoi 9
23100 Sondrio (SO)
Italien
8.4 Für die Ausübung des Widerrufsrechts wird empfohlen (jedoch nicht vorgeschrieben), das Produkt wie folgt zurückzugeben:
a) ohne Gebrauchsspuren, die den Wert mindern oder den Weiterverkauf unmöglich machen (gebrauchte, beschädigte oder verschmutzte Produkte);
b) ordnungsgemäß verpackt in der Originalverpackung, in einwandfreiem Zustand und mit sämtlichem Zubehör, Anleitungen und Dokumenten. Um Schäden zu vermeiden, sollte die Originalverpackung möglichst in einem zweiten Karton versandt und kein Klebeband direkt auf die Originalverpackung geklebt werden;
c) mit außen am Paket angebrachter Rechnung/Lieferschein zur eindeutigen Identifizierung der Bestellung (Bestellnummer, Name, Adresse).
8.5 Weitere Bestimmungen:
I - das Widerrufsrecht bezieht sich auf das gesamte Produkt; ein teilweiser Widerruf (z. B. nur einzelner Zubehörteile) ist nicht möglich;
II - der Rückversand der Ware an den Verkäufer erfolgt auf Verantwortung des Verbrauchers bis zur Bestätigung des Eingangs im Lager von AGOF Store. Im Falle von Verlust oder Beschädigung während des Transports informiert AGOF Store den Verbraucher innerhalb von 5 Werktagen, damit dieser eine Schadensmeldung beim gewählten Transporteur einreichen kann;
III - die direkten Kosten der Rücksendung trägt der Verbraucher.
8.6 Gemäß Art. 57, Abs. I, des Verbraucherschutzgesetzes erfolgt die Erstattung nur nach Erhalt und Prüfung der Waren. AGOF Store erstattet die gezahlten Beträge innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Eingang der Widerrufserklärung (für die gesetzliche Frist) oder nach Erhalt der Rücksendung (für die zusätzliche Frist). Die Rückzahlung erfolgt mit demselben Zahlungsmittel, das für die ursprüngliche Transaktion verwendet wurde, sofern nichts anderes vereinbart ist.
8.7 Nach Art. 59 des Verbraucherschutzgesetzes ist das Widerrufsrecht ausgeschlossen für: individuell angefertigte oder personalisierte Produkte; Waren, die schnell verderben können; versiegelte Artikel, die aus Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
9. GESETZLICHE KONFORMITÄTS-GARANTIE FÜR DIE PRODUKTE
9.1 Jedes auf der Web-Seite an einen Kunden verkaufte Produkt ist im Besitz einer gesetzlichen Konformitätsgarantie nach Art. 128 u. ff. des Gesetzes Nr. 206/2005. Der Verkäufer ist gegenüber dem Verbraucher für jeden Konformitätsmangel, der im Moment der Produktlieferung besteht und der sich innerhalb von zwei (2) Jahrennach Lieferung zeigt, verantwortlich. Der Konformitätsmangel muss dem Verkäufer vor Ablauf der Garantiezeit, mit einer Frist von zwei (2) Monaten ab dem Zeitpunkt der Entdeckung des Mangels mitgeteilt werden.
9.2 Es liegt ein Konformitätsmangel vor, wenn das gekaufte Produkt
(i) nicht für den Gebrauch, für den normalerweise Produkte dieser Art genutzt werden, genutzt werden kann.
(ii) nicht übereinstimmt mit der vom Verkäufer beigefügten Beschreibung und nicht die Qualität aufweist, die der Verkäufer dem Kunden als Muster oder Modell präsentiert hat.
(iii) nicht von einer für das entsprechende Produkt üblichen Qualität ist, die der Kunde unter Berücksichtigung der Aussagen in der Werbung oder der Etikettierung vernünftigerweise hätte erwarten können.
(iv) nicht geeignet ist für den Gebrauch, für den der Kunde das Produkt erworben hat und dies dem Verkäufer im Moment des Vertragsabschlusses zur Kenntnis gebracht worden ist und als schlüssig akzeptiert wurde.
9.3 Ausgenommen gegenteiliger Beweise ist davon auszugehen, dass Konformitätsmängel innerhalb von sechs (6) Tagen ab Erhalt des Produktes zu erkennen sind und bereits schon zu diesem Zeitpunkt existierten; - es sei denn, dass diese Hypothese mit der Natur des Produktes oder mit der Natur des Konformitätsmangels unvereinbar ist. Ab dem siebten Monat nach Empfang des Produktes wird jedoch der Kunde zu beweisen haben, dass der Konformitätsmangel schon bei Erhalt des Produktes existierte.
9.4 Ausgeschlossen von der gesetzlichen Konformitätsgarantie sind reparierte, modifizierte oder in irgendeiner anderen Art und Weise veränderte Produkte.
9.5 Bei einem Konformitätsmangel, gebührend angezeigt nach den vorherig in Punkt 9.2 angegebenen Fristen, hat der Verbraucher das Recht
a) in erster Linie: auf unentgeltlichen Reparatur oder den kompletten Austausch des Produktes (nach seinem Wunsch). Vorausgesetzt ist allerdings, dass die vom Kunden verlangte Abhilfe objektiv möglich ist und dass das Verlangen nicht überproportional kostspielig für den Verkäufer ist. Es ist für den Fall des Austausch-Wunsches allerdings Voraussetzung, dass das Produkt überhaupt noch auf dem Markt gehandelt wird - also beschaffbar ist.
b) in zweiter Linie: nach seiner Wahl eine Preisreduzierung oder Auflösung des Vertrages zu verlangen, und zwar in solchen Fällen, in denen die Reparatur oder der Austausch unmöglich ist, oder übermäßig kostspielig ist, beziehungsweise Reparatur oder Austausch nicht innerhalb der entsprechenden Fristen erfolgen können, beziehungsweise Reparatur oder Austausch zu erheblichen Nachteilen für den Kunden führen würden.
9.6 Die verlangte Kompensation gilt als übermäßig kostspielig, wenn diese dem Verkäufer irrationale Kosten im Vergleich zu einer alternativen Abhilfe darstellen. Die Kompensation erfolgt unter Berücksichtigung (i) des Produktwertes, wenn kein Konformitätsmangel vorhanden wäre, (ii), des Umfanges des Konformitätsmangels, (iii), der Möglichkeit, dass eine alternative Abhilfe zumutbar ist, ohne beachtliche Unannehmlichkeiten für den Kunden.
9.7 In keinem Falle kann der Verkäufer verantwortlich gemacht werden für die Nichteinhaltung einer der Verpflichtungen aus den vorliegenden allgemeinen Verkaufsbedingungen unter der Annahme, dass die Nichteinhaltung durch Unfälle oder höhere Gewalt verursacht worden ist.
10. MITTEILUNGEN
10.1 Jede Mitteilung oder Beschwerde - wenn nicht anders festgelegt- muss durch E-Mail an [email protected] oder per Einschreiben mit Rückschein an den Verkäufer AGOF Store, 23100 Sondrio (ITALY), P.le Attilio Valgoi 9 oder in dringenden Fällen per Fax an die Nummer +39 0342 215398 geschickt werden.
11. NUTZUNG DER INTERNET-SEITE
11.1 Die auf der Internet-Seite vorhandenen Produkt-Beschreibungen und Bilder entsprechen den zur Verfügung gestellten Beschreibungen der Lieferanten des Verkäufers. Produktfotos und Präsentations-Videos zur Unterstützung der schriftlichen Darstellungen werden auf der Internetseite publiziert und dienen der anschaulichen Beschreibung des Produktes; dies unter Berücksichtigung des Faktes, dass die Qualität der Bilder (einschließlich einer exakten Wiedergabe der Farben) immer auch abhängig ist von der vom Kunden benutzten Software und der Werkzeuge im Moment der Verbindung mit der Internetseite. Der Verkäufer kann deshalb bei Abweichungen keinerlei Verantwortung dem Kunden gegenüber übernehmen, wenn dieser Beanstandungen oder Probleme bei der Nutzung der Internetseite feststellt, die durch die angewandten Technologien entstehen und nicht im Ermessen des Verkäufers liegen.
12. GEISTIGES EIGENTUM UND GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE
12.1 Der Verkäufer informiert darüber, dass die Internetseite und alle Marken und Unterscheidungs-Kennzeichen, die bezüglich des Produktverkaufes benutzt werden, geschützt sind und dem geistigen Eigentum und gewerblichen Schutzrecht unterliegen. Jedwede Reproduktion, Verbindung, Verteilung, Veröffentlichung, Änderung in jeder Art und für jeden Zweck sind verboten. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, juristisch zum Schutze dieser Rechte vorzugehen. Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung bezüglich Marken und anderer Unterscheidungs-Kennzeichen auf Produkten, die auf der Internetseite durch ihn verkauft werden und der Kunde erwirbt auch keinerlei Rechte daran infolge des Vertrags-Abschlusses.
13. DATENSCHUTZ
13.1 Der Verkäufer ist Inhaber der gesammelten persönlichen Daten ab dem Moment der Registrierung auf der Internetseite, sowie der nachfolgend bei Verkauf an den Kunden mitgeteilten Daten, - ausgenommen Daten, die im Zusammenhang mit der Bezahlung, die an die Bankinstitute geschickt werden und per Transaktion ausgeführt werden. Für weitere Informationen über die Behandlung von persönlichen Daten, darin enthalten auch die Rechte gemäß Art. 7 des Gesetzes 196/03, die auf die Privatsphäre hinweisen.
14. AUSSCHLUSS DER VERANTWORTUNG IM FALLE VON HÖHERER GEWALT
14.1 In keinem Falle kann der Verkäufer verantwortlich gemacht werden für allgemeine Verpflichtungen, die aus diesen üblichen Verkaufsbedingungen resultieren, falls eine Nichterfüllung aus Gründen eines Unfalls oder höherer Gewalt herrührt. Darin enthalten sind (nicht ausschließlich), Naturkatastrophen, terroristische Akte, Fehlfunktionen von Netzen oder Blackout.
15. ANZUWENDENDE GESETZE, GERICHTSSTAND UND KONFLIKTLÖSUNG
15.1 Der vorliegende Vertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist nach italienischem Recht und insbesondere mit der Verbraucherschutzgesetzes geltenden Fassung, sowie Gesetzesverordnung. Nr 70/2003 in der geänderten Fassung.
15.2 Streitfragen betreffend die Geschäftsbedingungen werden dem zuständigen Gericht des Ortes indicato vom Kunden als Residenz und Sitz, wenn in der italienischen Hoheitsgebiet, in allen anderen Fällen ist das Gericht in Sondrio zuständig.
15.3 Nach Art. 141-sexities des Verbraucherschutzgesetzes und der Verordnung Nr. 524/2013 informieren wir den europäischen Kunden, dass im Streitfall kann er eine Beschwerde der Online-Streitbeilegung (ODR) Plattform der Europäischen Union unter dem folgenden Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ senden (die Plattform werden vom 15. Februar 2016) in Betrieb. Die OS-Plattform ist ein Zugangspunkt für Kunden, die auf dem Gebiet der Gerichts Streitigkeiten aus Kaufverträgen oder Dienstleistungen online zu lösen möchten. Zu diesem Zweck informieren wir Sie, dass die E-Mail-Adresse des AGOFSTORE wird [email protected]
16. VERSCHIEDENES
16.1 Diese allgemeinen Verkaufsbedingungen beschreiben die Fristen und solche Bedingungen, die für den Kunden im Moment des Kaufes von auf der Internetseite präsenten Produkten automatisch gelten. Sollte der Kunde zusätzliche Erklärungen benötigen, kann er weitere Informationen über eine E-Mail an [email protected] erlangen.
16.2 Der Kunde wird gebeten, eine Kopie dieser allgemeinen Verkaufsbedingungen vor Beginn einer Bestellung abzuspeichern oder auszudrucken
16.3 Weil die Kaufbedingungen Änderungen unterliegen können, wird der Kunde gebeten, diese zu kontrollieren und eine Kopie direkt vor Abschluss einer Bestellung zu sichern.
16.3 Die gesetzlichen Bestimmungen, von denen in den allgemeinen Verkaufsbedingungen gesprochen wird, sind auch im Internet unter folgenden Adressen einzusehen:
Verbraucherschutzgesetz (Nr. 206/2005), Abs I, Titel III, Abt. II und III "Vertragsinformationen für den Verbraucher und Widerrufsrecht in den Fernhandels-Verträge und in den Verträge, die außer Handelsräume verhandelt werden" (Artt. 49 - 67; Verbraucherschutzgesetz (Nr. 206/2005), Abt. II Fernhandels-Verträge (Artt. 50 - 67); für die Rück Recht auf Teil III Titel III Kapitel I Sez beziehen. II, für die Online-Streitbeilegung zu Teil V Titel II-bis beziehen
http://www.normattiva.it/uri-res/N2Ls?urn:nir:stato:decreto.legislativo:2005-09-06;206!vig=
http://www.gazzettaufficiale.biz/atti/2014/20140058/sommario.htm
Normen bezüglich E-Handel (D.Lgs. n. 70/2003).
http://www.parlamento.it/leggi/deleghe/03070dl.htm
Schutz der Privatsphäre
http://www.garanteprivacy.it/garante/doc.jsp?ID=722132
Für weitere Informationen über Online-Streitbeilegungsverfahren finden Sie in den folgenden Websites:
Europäische Kommission: http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/adr-odr/index_it.htm